Erregertest
- 
Der qPCR-Test erkennt die Genom (DNA) des Equinen Herpesvirus Typ 1 (EHV-1).
 
Probe
- 1 nasaler oder nasopharyngealer Abstrich (siehe AAEP-Richtlinien)
 - Und
 - 5 ml - K3 EDTA-Röhrchen
 
- 5 ml – Liquor (CSF) – steriles Röhrchen
 
Seitenwechsel
- 2 bis 5 Werktage
 - 24-48h - bitte wenden Sie sich an das Labor
 
Unser Labor ist von der FEI für EHV-1-Tests zugelassen.
Was ist Herpesvirus Typ 1?
- Die Infektion mit dem Pferde-Herpesvirus-1 (EHV-1) ist in den meisten Pferdepopulationen auf der ganzen Welt allgegenwärtig und verursacht Krankheiten bei Pferden und erhebliche wirtschaftliche Verluste durch häufige Ausbrüche von Atemwegserkrankungen, Aborten, neonatalem Fohlentod und Myeloenzephalopathie.
 - Durch EHV-1 verursachte Infektionen treten besonders häufig bei jungen Leistungspferden auf und führen typischerweise zur Etablierung einer latenten Infektion innerhalb der ersten Lebenswochen oder -monate mit anschließender viraler Reaktivierung, die klinische Erkrankungen und Virusausscheidung während Stressphasen verursacht.
 
Klinische Anzeichen
Relevante Auswirkungen dieses Virus auf die Pferdepopulation:
- Das sporadische Auftreten einer leichten Atemwegserkrankung im Zusammenhang mit Pyrexie, die hauptsächlich Pferde unter 2 Jahren betrifft, kann zu Unterbrechungen der sportlichen Trainingsprogramme führen; dies ist wirtschaftlich die am wenigsten wichtige Manifestation der EHV-1-Erkrankung.
 - Eine Abtreibung, die während des 3. Trimesters der Schwangerschaft auftritt, führt zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten.
 - Ausbrüche von neurologischen Erkrankungen (Equine Herpes-Myeloenzephalopathie oder EHM) verursachen Leiden und Todesfälle und führen auch zu umfangreichen Bewegungseinschränkungen, Unterbrechungen von Zucht- oder Trainingsplänen und zu Managementschwierigkeiten in Trainingszentren, Rennstrecken und Pferdeveranstaltungen.
 
Übertragung
- Der häufigste Verbreitungsweg für EHV-1 ist der direkte Kontakt von Pferd zu Pferd.
 - Dieses Virus wird von infizierten Pferden über die Atemwege oder durch direkten oder indirekten Kontakt mit einem infizierten abgetriebenen Fötus und fetalen Membranen ausgeschieden.
 - Pferde scheinen vollkommen gesund zu sein, verbreiten das Virus jedoch über die Sekrete aus ihren Nasenlöchern.
 - Es ist wichtig zu wissen, dass EHV-1 auch indirekt durch Kontakt mit physischen Objekten verbreitet werden kann, die mit infektiösen Viren kontaminiert sind.
 - Die Luft um ein Pferd, das das Virus ausscheidet, kann auch mit infektiösen Viren kontaminiert sein.
 
Verhütung
- Unterteilen Sie die Pferde in die kleinen epidemiologisch isolierten geschlossenen Gruppen.
 - Minimieren Sie die Risiken einer exogenen und endogenen (stressinduzierten viralen Reaktivierung) Einführung von EHV-1.
 - Maximierung der Herdenimmunität durch Impfung.
 - Wichtige Maßnahmen im Falle eines EHV-1-Ausbruchs:
 - Desinfektion von Bereichen, die mit Viren des abgetriebenen Fötus und Plazentamembranen kontaminiert sind.
 - Isolierung betroffener Pferde.
 - Einsendung klinischer Proben an ein diagnostisches Labor.
 - Umsetzung hygienischer Verfahren zur Verhinderung der Ausbreitung von Infektionen (Biosicherheit).
 
              
            